Inhaltsverzeichnis

ECE R48

Was ist ECE R48?

Die ECE R48 ist eine der wichtigsten Vorschriften der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE). Diese Regelung legt fest, wie Fahrzeugbeleuchtung und Lichtsignale installiert und verwendet werden müssen.
Es ist entscheidend, dass Sie Ihre Beleuchtung gemäß den Richtlinien montieren, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und gesetzeskonform zu handeln.

ECE R48 erklärt, wo Beleuchtung angebracht werden muss

Die ECE R48 regelt, wie Beleuchtung bei Fahrzeugen der Kategorien M (Personenkraftwagen), N (Lastkraftwagen) und O (Anhänger) installiert werden muss. Die Vorschrift stellt Anforderungen an die Position, Sichtbarkeit und Funktionalität der Beleuchtung.

Hinzufügen von Arbeitsleuchten an einem Anhänger

  • Höhe: Arbeitsleuchten müssen mindestens 350 mm und maximal 1500 mm über dem Boden angebracht werden. Wenn die Bauform des Fahrzeugs eine Höhe von 1500 mm nicht zulässt, kann diese auf 2100 mm erhöht werden, sofern andere Vorschriften eingehalten werden.
  • Positionierung: Arbeitsleuchten müssen an der Rückseite des Anhängers installiert und nach hinten gerichtet sein.
  • Geometrische Sichtbarkeit: Die Leuchten müssen horizontal in einem Winkel von 45° nach links und rechts und vertikal in einem Winkel von 15° über und unter der horizontalen Linie sichtbar sein. Wenn die Leuchten unter 750 mm Höhe installiert sind, darf der vertikale Winkel unter der Linie auf  reduziert werden.
  • Anschluss: Arbeitsleuchten dürfen nur an Schaltungen angeschlossen werden, die den elektrischen Vorschriften der ECE entsprechen. Sie müssen sicher und funktional in die bestehende Fahrzeugverkabelung integriert werden.

Arbeitsleuchten auf Anhängern sind in der Regel für den Einsatz außerhalb öffentlicher Straßen vorgesehen. Die Verwendung auf öffentlichen Straßen kann zu Verstößen gegen Verkehrsregeln führen, wenn sie nicht den Anforderungen für den Straßenverkehr entsprechen.

Regeln für zusätzliche Fernscheinwerfer an Lastkraftwagen

  1. Anzahl: Für Lkw der Klasse N3 (schwere Lkw) sind maximal zwei zusätzliche Fernscheinwerfer erlaubt.
  2. Platzierung:
    • In der Breite: Es gibt keine spezifischen Einschränkungen, aber die Scheinwerfer müssen symmetrisch angebracht werden.
    • In der Höhe: Die ECE R48 legt keine maximale Höhe fest, solange Sichtbarkeit und Funktionalität gewährleistet sind.
  3. Verwendung: Zusätzliche Fernscheinwerfer dürfen nur als Fernlicht verwendet werden und müssen den Vorschriften entsprechen. Sie dürfen im Straßenverkehr nicht als Abblendlicht oder für andere Zwecke genutzt werden.
  4. Geometrische Sichtbarkeit: Die zusätzlichen Scheinwerfer müssen eine klare, ununterbrochene Lichtstrahlung haben und dürfen nicht durch Hindernisse beeinträchtigt werden.
  5. Maximale Lichtstärke: Die kombinierte Lichtstärke aller gleichzeitig eingeschalteten Fernlichter, einschließlich zusätzlicher Fernscheinwerfer, darf 430.000 Candela (cd) nicht überschreiten.

“Die ECE R48 gilt nicht nur in Europa, sondern auch in vielen anderen Ländern, die die UNECE-Normen übernommen haben. Das trägt weltweit zur Verkehrssicherheit bei.”

Das Referenzwertsystem

Das Referenzwertsystem ist entscheidend für die Montage zusätzlicher Fernscheinwerfer und begrenzt die Gesamtlichtstärke eines Fahrzeugs.

  • Was ist der Referenzwert?
    Der Referenzwert ist eine Zahl, die auf dem Glas der Lampe angegeben ist und die Lichtstärke angibt. Das System dient dazu, Blendung zu verhindern und die Lichtleistung zu regulieren.
  • Wie funktioniert es?
    Der Gesamtreferenzwert aller Fernlichter an einem Fahrzeug darf 100 nicht überschreiten. Dies gilt sowohl für die Serienbeleuchtung als auch für zusätzliche Scheinwerfer.
    Beispiel: Wenn Ihr Lkw bereits zwei Fernlichter mit einem Referenzwert von 30 hat, dürfen die zusätzlichen Fernscheinwerfer zusammen maximal 40 haben.

E-Kennzeichen

Zusätzliche Fernscheinwerfer müssen, wie andere Beleuchtungssysteme, ein gültiges E-Kennzeichen haben. Nur so erfüllen sie die Anforderungen der ECE R48 und sind für den Straßenverkehr zugelassen.

Tipps für die Montage zusätzlicher Fernscheinwerfer

  1. Referenzwert überprüfen:
    Stellen Sie sicher, dass die Summe der Referenzwerte Ihrer Beleuchtung 100 nicht übersteigt, um gesetzeskonform zu bleiben.
  2. Für E-Kennzeichen sorgen:
    Verwenden Sie nur Scheinwerfer mit einem E-Kennzeichen, die für die öffentliche Nutzung zugelassen sind.
  3. Beleuchtung professionell ausrichten:
    Lassen Sie die Scheinwerfer fachgerecht einstellen, um sicherzustellen, dass sie korrekt ausgerichtet sind und die Sichtbarkeitsanforderungen erfüllen.
  4. Verkabelung überprüfen:
    Stellen Sie sicher, dass die elektrische Verkabelung den Anforderungen der ECE R48 entspricht, um Störungen zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.
  5. Verantwortungsvoll nutzen:
    Verwenden Sie zusätzliche Fernscheinwerfer ausschließlich als Fernlicht und schalten Sie sie bei Gegenverkehr aus, um Blendung zu vermeiden.

Was ist eine ECE-Typgenehmigung?

Die ECE-Typgenehmigung ist ein Zertifizierungsprozess, der sicherstellt, dass Fahrzeuge oder Fahrzeugteile den ECE-Vorschriften entsprechen. Für die ECE R48 bedeutet dies:

  1. Prüfung der Beleuchtungssysteme: Jede Leuchte wird auf Position, Lichtintensität und Funktionalität geprüft.
  2. Zuweisung eines E-Kennzeichens: Nur Beleuchtung mit gültigem E-Kennzeichen darf in der EU und anderen UNECE-Ländern verwendet werden.
  3. Konformitätsnachweis: Hersteller müssen nachweisen, dass ihre Produkte dauerhaft den Anforderungen entsprechen.

Wo werden ECE-Regelungen veröffentlicht?

Die Texte der ECE-Regelungen, einschließlich der ECE R48, sind auf der Website der UNECE verfügbar. Besuchen Sie UNECE – ECE R48, um:

  • Die neuesten Versionen der Regelungen herunterzuladen.
  • Technische Informationen und Änderungen einzusehen.

Vorschrift für technische Anforderungen an die Beleuchtung

Nun wissen Sie, wie die Beleuchtung installiert werden muss. Es ist daher auch sinnvoll, die technischen Anforderungen zu berücksichtigen, wie die zulässige Farbtemperatur, Lichtausbeute und Lichtverteilung. Diese werden in der ECE R149 Norm erläutert.

“Jedes E-Kennzeichen enthält eine spezifische Nummer, die angibt, in welchem Land das Produkt geprüft wurde. „E1“ steht für Deutschland, „E4“ für die Niederlande.”

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Ist die ECE R48 für alle Fahrzeuge verpflichtend?
    Ja, sie gilt für Fahrzeuge der Kategorien M (Pkw), N (Lkw) und O (Anhänger).
  • Wie erkenne ich, ob meine Beleuchtung ECE-konform ist?
    Überprüfen Sie das E-Kennzeichen auf der Beleuchtung oder konsultieren Sie die Fahrzeugpapiere.
  • Was passiert bei Nichteinhaltung der ECE R48?
    Fahrzeuge mit nicht konformer Beleuchtung können Bußgelder von bis zu 90 € erhalten. Außerdem kann die Betriebserlaubnis entzogen werden.

Jetzt überprüfen, ob Ihr Fahrzeug ECE R48-konform ist, und sicher unterwegs sein! Besuchen Sie unseren Online-Shop für zugelassene und sichere Beleuchtungslösungen.

 

Das offizielle Dokument der ECE R48 herunterladen: ECE R48 (Deutsch).